dimanche 27 avril 2014

Zusammenfassung

Zusammenfassung der Grammatik des Abiturprogramms
1- Die Deklination:
Tabelle der Adjektivdeklination

Nominativ
Akkusativ
Dativ
Genitiv
Maskulin
der nette Mann
ein netter Mann
den netten Mann
einen netten Mann
dem netten Mann
einem netten Mann
des netten Mannes
eines netten Mannes
Feminin
die reiche Frau
eine reiche Frau
die reiche Frau
eine reiche Frau
der reichen Frau
einer reichen Frau
der reichen Frau
einer reichen Frau
Neutral
das schnelle Auto
ein schnelles Auto
das schnelle Auto
ein schnelles Auto
dem schnellen Auto
einem schnellen Auto
des schnellen Autos
eines schnellen Autos
Plural
die braven Kinder
brave Kinder
die braven Kinder
brave Kinder
den braven Kindern
braven Kindern
der braven Kinder
braver Kinder

2- Präpositionen mit fester Verbindung mit Verben:
denken an + Akk
sich informieren über + Akk
sich unterhalten über + Akk
berichten über + Akk
bestehen aus + Dat
gehören zu + Dat
abhängen von + Dat
schützen vor + Dat
schützen gegen + Akk
leiden unter + Dat
sich interessieren für + Akk
sich freuen über + Akk
sich freuen auf + Akk
grenzen an + Akk
sich bewerben um + Akk
sprechen von + Dat

3- Gemischte Präpositionen:
an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen
4- Präpositionen mit dem Akkusativ:
bis, durch, für, gegen, ohne, um
5- Präpositionen mit dem Dativ:
ab, aus, bei, mit, nach, seit, von, zu
6- Die Relativpronomen

Nominativ
Akkusativ
Dativ
Genetiv
Maskulinum
der
den
dem
dessen
Femininum
die
die
der
deren
Neutrum
das
das
dem
dessen
Plural
die
die
denen
deren

7- Suffixen: -heit, -keit, -schaft, -ung, -lich, -bar, -los
Adj -> Sub (-lich,-ig -> -keit)
Sub -> Sub
Verb -> Sub
gesund –> die Gesundheit
sauber -> die Sauberkeit
höflich -> die Höflichkeit
wichtig -> die Wichtigkeit
verrückt -> die Verrücktheit
schön -> die Schönheit
sicher -> die Sicherheit
das Kind -> die Kindheit
das Wissen -> die Wissenschaft
der Mensch -> die Menschheit
der Mann -> die Mannschaft
der Meister -> die Meisterschaft
der Wirt -> die Wirtschaft
das Kind -> die Kindheit
üben -> die Übung
zerstören -> die Zerstörung
verschmutzen -> die Verschmutzung
wohnen -> die Wohnung
lieben -> die Liebe
leben -> das Leben
Adj-> Adj
Verb - > Adj
Sub -> Adj
blau -> bläulich
rot -> rötlich
klar -> unklar
denken -> denkbar
reparieren -> reparierbar
trinken -> trinkbar
der Mensch -> menschlich
das Problem -> problemlos
die Arbeit -> arbeitslos

8- Die Konjunktionen: sowohl… als auch, weder… noch, entweder… oder
-Goethe schrieb nicht nur Gedichte, sondern auch Romane.
Goethe schrieb sowohl Gedichte als auch Romane.
- Frau Wolf ist eine Fußballspielerin und Ärztin.
Frau Wolf ist weder Fußballspielerin noch Ärztin.
- Peter spielt am Computer oder sieht fern.
Peter spielt entweder am Computer oder sieht fern.
9- Die Opposition: obwohl, trotzdem
- Der Schüler geht in die Schule. Es schneit heute stark.
Der Schüler geht in die Schule, obwohl es heute stark schneit.
Es schneit heute stark, trotzdem geht der Schüler in die Schule.
10- Der Finalsatz: um… zu, damit
- Ich studiere fleißig. Ich bestehe mein Abitur. -> (dasselbe Substantiv)
Ich studiere fleißig, um mein Abitur zu bestehen. -> Verb nach zu im Infinitiv
Ich studiere fleißig, damit ich mein Abitur bestehe.
- Der Lehrer gibt viele Beispiele. Die Schüler verstehen besser. (verschiedene Substantive: um… zu: nicht möglich)
Der Lehrer gibt viele Beispiele, damit die Schüler besser verstehen.
11- Das Passiv:
Präsens:
-Der Mann liest die Zeitung. -> (Aktiv)
Die Zeitung wird von dem Mann gelesen. -> (Passiv)
Perfekt:
-Der Mann hat die Zeitung gelesen. -> (Aktiv)
Die Zeitung ist von dem Mann gelesen worden. -> (Passiv)
Präteritum:
-Der Mann las die Zeitung. -> (Aktiv)
Die Zeitung wurde von dem Mann gelesen. -> (Passiv)
Futur:
-Der Mann wird die Zeitung lesen. -> (Aktiv)
Die Zeitung wird von dem Mann gelesen werden. -> (Passiv)
12- Das Passiv mit Modalverben:
Präsens:
- Der Staat muss die Umwelt schützen. -> (Aktiv)
Die Umwelt muss von dem Staat geschützt werden. -> (Passiv)
Perfekt:
- Der Staat hat die Umwelt schützen müssen. (Doppelinfinitiv) -> (Aktiv)
Die Umwelt hat von dem Staat geschützt werden müssen. -> (Passiv)
Präteritum:
- Der Staat musste die Umwelt schützen. -> (Aktiv)
Die Umwelt musste von dem Staat geschützt werden. -> (Passiv)

13- Konditionalsatz: ‘‘wenn‘‘
Präsens: - Der Schüler ist krank. Er geht nicht in die Schule.
Wenn der Schüler nicht krank wäre, ginge er in die Schule.
Wenn der Schüler nicht krank wäre, würde er in die Schule gehen.
Vergangenheit:
Perfekt: - Der Schüler ist krank gewesen. Er ist nicht in die Schule gegangen.
Präteritum: - Der Schüler war krank. Er ging nicht in die Schule.
Wenn der Schüler nicht krank gewesen wäre, wäre er in die Schule gegangen.
14- Der Wunschsatz:
Präsens:
- Es gibt Hunger in Afrika.
Wenn es nur keinen Hunger in Afrika gäbe!
Wenn es nur keinen Hunger in Afrika geben würde!
Gäbe es doch keinen Hunger in Afrika!
Würde es keinen Hunger in Afrika geben!
Vergangenheit:
Perfekt: - Es hat Hunger in Afrika gegeben.
Präteritum: - Es gab Hunger in Afrika.
Wenn es nur keinen Hunger in Afrika gegeben hätte!
Hätte es doch keinen Hunger in Afrika gegeben!




15- Temporalsätze: bis, solange, wenn, als, bevor, nachdem, während
- Der Schüler lernt fleißig. Er besteht das Abitur. (bis)
Der Schüler lernt fleißig, bis er das Abitur besteht.
- Das Kind bleibt zu Hause. Es hat Fieber. (solange)
Das Kind bleibt zu Hause, solange es Fieber hat.
- Ich komme nach Frankfurt an. Ich rufe meine Mutter an. (wenn)
Wenn ich nach Frankfurt ankomme, rufe ich meine Mutter an.
- Mein Vater ist Kind. Seine Mutter stirbt. (als)
Als mein Vater Kind war, starb seine Mutter. -> (Nebensätze mit als sind immer im Präteritum)
- Die Kinder gehen ins Bett. Die Mutter liest ihnen eine Geschichte vor. (bevor)
Bevor die Kinder ins Bett gehen, liest ihnen die Mutter eine Geschichte vor.
- Wir essen zu Abend. Wir schauen uns einen Film an. (nachdem)
Nachdem wir zu Abend gegessen haben, schauen wir uns einen Film an. -> Nebensatz mit nachdem im Perfekt
- Ich treibe Sport. Ich höre Musik. (während)

Während ich Sport treibe, höre ich Musik.